El otro día una alumna de doctorado americana pidió a los miembros del conocido blog MEDMED-L ayuda para buscar obras de veterinaria medieval, en inglés, claro, y la respuesta del Dr. Thomas Gloning, de la Universidad Alemana de Giessen, de su propio fichero no me resisto a comunicarosla, dado que nos vendrá bien a más de uno. Eso sí, no se trata sólo de obras en inglés, como veréis, pero son datos complicados de encontrar uno a uno. También nos la podríamos quedar para nosotros con la infausta teoría de que la oscuridad favorece a los listos. pero no es algo que case bien con la filosofía de los Amigos de la Veterinaria, qué le vamos a hacer.
Hela aquí pues, por supuesto con nuestro agradecimiento al Dr. Gloning ¡faltaba más!:
Notes and gleanings on the history of veterinary medicine
Adams, James Noel: Pelagonius and Latin Veterinarian Terminology in the Roman Empire. Leiden/ New York/ Köln: Brill 1995.
Adelard of Bath: De avibus tractatus. In: Burnett, Charles (ed.): Adelard of Bath, Conversations with his nephew. Cambridge: CUP 1998, 237-267.
Aitchison, Briony: Holy cow! The miraculous cures of animals in late medieval England. In: European Review of History 16 (2009) 875-892.
Albrant, Meister: Ross artzney Buechlein/ wie man eines yeglichlen (!) Pferdts oder Rossz eygenschafft erkennen vnnd probieren soll. Hat gemacht Meister Albrecht/ Keyser Friderichs Schmid vnd Marstaller
(…). Straßburg: Thiebold Berger o.J. [um 1550].
Albrant, Meister: Roßarzneibuch. Die älteste Handschrift (13. Jh.). In: Eis, G.: Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Reichenberg 1939, 111-113. (Nachdruck Hildesheim/ New York/ Zürich
1985.)
Assion, Peter: Altdeutsche Fachliteratur. Berlin 1973.
Baranski, A.: Geschichte der Tierzucht und Tiermedizin im Altertum. Wien 1886.
Beaujouan, G. (Dir.): Médecine humaine et vétérinaire à la fin du Moyen Age. Trois études publiées sous la direction de G. Beaujouan. Genf 1966.
Becher, Johann Joachim: Parnassus medicinalis illustratus oder: Ein neues/ und dergestalt/ vormahln noch nie gesehenes Thier- Kräuter- und Bergbuch Sampt der Salernischen Schul (…). Ulm 1663. Nachdruck Ulm:
Haug 1957.
Braekman, W.L. (ed.): Of hawks and horses. Four late Middle English prose treatises. Brüssel 1986 (Scripta 16).
Brereton, G.E./ Ferrier, J.M.: Le Menagier de Paris. Oxford 1981.
Columella: On agriculture (De re rustica). With a recension of the text and an English translation by Harrison Boyd Ash, E.S. Forster und Edward H. Heffner. Three volumes. London/ Cambridge, Mass. 1948-55
(The Loeb Classical Library).
Corpus Hippiatricorum Graecorum. Zwei Bände. Hg. von E. Oder und K. Hoppe. Leipzig 1924-27.
De Vriend, H.J. (ed.): The Old English Medicina de Quadrupedibus. Tilburg 1972.
Der Haus- und Wirtschaftsverwalter, welcher zeiget was in Wirtschafftsrechnungen und in Hauswesen, Ackerbau, Viehzucht,
Gärtnerey etc. zu verrichten ist. Nebst Vieh, Ross und Artzeney Buch, Koch und Trenchier-Büchlein, Brandteweinbrenner, (…). Breslau/ Leipzig 1751.
Doyen-Higuet, Anne-Marie: Un manuel grec de médecine vétérinaire. Historie du texte, édition critique traduite et commentée. Contribution à l’étude du Corpus hippiatricorum graecorum. Louvain-la-Neuve 1983.
Eis, Gerhard: Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Reichenberg 1939. Nachdruck mit einem Nachwort. Hildesheim/ New York/ Zürich 1985.
Eis, Gerhard: Altdeutsche Zaubersprüche. Berlin: De Gruyter 1964.
Eis, G.: Die Schlägler Albrantanhänge. In: Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin 5 ( ).
Eis, G.: Eine veterinärmedizinische Sammelhandschrift der Bibliotheca Uffenbachiana. In: Die tierärztliche Wochenschrift 56 (1949).
Eis, G.: Verzeichnis der bisher nachgewiesenen Handschriften von Meister Albrants Roßarzneibuch. In: Deutsche tierärztliche Wochenschrift (1952) 108f.
Eis, G.: Mittelalterliche Fachprosa der Artes. In: Stammler, W. (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriß. Zweite, überarbeitete Auflage. Berlin/ Bielefeld/ München 1960, Sp. 1103-1216.
Eis, G.: Mittelalterliche Fachliteratur. Zweite Auflage. Stuttgart 1967.
Ercolani, G.B. Comte: Richerche storico-analitiche sulli scrittori di veterinaria. 1851-1854.
Fischer, K.-D. (Hg.): Pelagonii ars veterinaria. Leipzig 1980. (Dazu: In Pelagonii Artem Veterinariam Concordantiae, cur. K.-D. Fischer et D. Najock, Hildesheim 1983.)
Fischer, K.-D.: Zur Erstveröffentlichung einer spätmittelalterlichen Pferdeheilkunde (aus Ms. Sloane 2584) nebst Beobachtungen zu ihrer lateinischen (…) Vorlage. In: Keil, G. (Hg.): »gelêrter der arzenîe,
ouch apotêker«. FS Daems. Pattensen, Han. 1982, 221-238.
Fischer, K.-D.: Ancient veterinary medicine. A survey of Greek and Latin sources and some recent scholarship. In: Medizinhistorisches Journal 23 (1988) 191-209.
Florinus, F.P.: Oeconomvs prvdens et legalis. Oder Allgemeiner Kluger und Rechts-verständiger Haus-Vatter/ bestehend Jn Neun Büchern/ (…). Nürnberg/ Frankfurt/ Leipzig 1722. Nachdruck in zwei Bänden. Stuttgart
1981. [Buch VIII und IX mit neuer Paginierung.]
Frey, J.: Etymologisches Wörterbuch der Veterinär-Medicin. Mit einem Anhange über Veterinär-Literatur. Stuttgart: Ebner & Seubert 1852.
Fröhner, R.: Kulturgeschichte der Tierheilkunde. 1954.
Fugger, Marx: Wie und wa man ein Gestüt von gutten edlen Kriegsrossen auffrichten, underhalten, die jungen von einem jar zu dem anderen erziehen soll (…). [Worms] 1578.
Fugger, Marx: Von der Gestüterey/ Das ist Ein gründtliche beschreibung wie vnnd wa man ein Gestüt von guten edlen Kriegsrossen auffrichten/ vnderhalten/ vnd wie man die jungen von einem Jar zu dem andern
erziehen soll (…). Frankfurt a.M. 1584. Ndr. Nieuwkoop 1968.
Galiberti, J.B.: Neu-gebahnter Tummel-platz vnd eröffnete Reit-schul. Sambt beygefügter Gestütt-ordnung, vnd gründlicher Einzäumung, wie auch der pferde Cur, vnd Artzney. Wien 1660 [Übers. aus dem It.].
Nachdruck Leipzig 1984.
Gladitz, Charles: Horse Breeding in the Medieval World. 1997.
Glessgen, M.-D.: Die Falkenheilkunde des »Moamin« im Spiegel ihrer volgarizzamenti. Studien zur Romania Arabica. Band 1: Edition. Band 2: Der medizinisch-biologische Wortschatz und seine Übersetzung. Tübingen 1996 (Beihefte zur ZrPh 269 und 270).
Grevander, S.: Untersuchungen zur Sprache der Mulomedicina Chironis. Lund 1926.
Griem, Chr.: Der homöopathische Haus-Thierarzt. Quedlinburg/ Leipzig 1851. Nachdruck mit einem Vorwort von K. Elze. Leipzig o.J. (Vorwort 1989).
Hampp, I.: Beschwörung, Segen, Gebet. Untersuchungen zum Zauberspruch aus dem Bereich der Volksheilkunde. Stuttgart 1961.
Harms, H.: Die pflanzlichen Arzneistoffe einer mittelniederdeutschen hippiatrischen Rezeptsammlung des 16. Jahrhunderts. In: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für G. Eis. Hg. von G. Keil, R. Rudolf,
W. Schmitt und H.J. Vermeer. Stuttgart 1968, 293-306.
Haskins, Ch.H.: »De arte venandi cum avibus« of Frederick II. In: Haskins, Ch.H.: Studies in the history of mediaeval science. Cambridge, Mass. 1924, 299-326.
Hope, K.: Die Veterinärschriften Albert von Bollstädt, Mynsingers und Wolfgang II. von Hohenlohe in ihrem Verhältnis zueinander. In: Geschichte der Veterinärmedizin III.
Jordan, William C.: Charms to ward off sheep and pig murrain. In: Rubin, Miri (ed.): Medieval Christianity in Practice. Princeton 2009, 67-75.
Jung, Hildegard: Buch 18 und 19 der Geoponica. Übersetzung und Besprechung. Diss. München 1986.
Koch, Alois (Hg.): Encyklopädie der gesammten Thierheilkunde und Thierzucht mit Inbegriff aller einschlägigen Disciplinen und der speciellen Etymologie (…). Elf Bände. Wien/ Leipzig Perles 1885-1894.
La Guérinière, François Robichon de: Ecole de la cavalerie. Contenant la connoissance, l’instruction, et la conservation du cheval. Paris 1733. Nachdruck Hildesheim/ New York 1996.
Laurentius Rusius: Liber Marescalciae. Hg. von L. Barbieri. Bologna 1867.
Lindner, Kurt: Von Falken, Hunden und Pferden. Deutsche Albertus-Magnus-Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zwei Bände. Berlin 1962 (Quellen und Studien zur
Geschichte der Jagd 7 und 8).
Lindner, Kurt: Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen. Eingeleitet und hg. von Kurt Lindner. Zweite, erweiterte Ausgabe. Berlin: de Gruyter 1964 (Quellen und Studien zur Geschichte
der Jagd 2).
Loen-Marshall, Maria Helena: An edition of the English texts in British Library MS Sloane 3285. Practical medicine, Sussex dialect and the London Associations of a fifteenth century book. PhD thesis
Glasgow 2005. <http://theses.gla.ac.uk/3128>
Lommatzsch, E. (Hg.): P. Vegeti Renati Digestorum artis mulomedicinae libri. Accedit Gargili Martialis de curis boum fragmentum. Leipzig 1903.
Ludvik, D.: Untersuchungen zur spätmittelalterlichen deutschen Fachprosa (Pferdebücher). Ljubljana 1959.
Matuschka, M. Graf von: Orchotomoi. Menschenheilkundliche Veterinäre (ca. 1500 – ca. 1680). In: Keil, G. (Hg.): »gelêrter der arzenîe, ouch apotêker«. Festschrift Willem F. Daems. Pattensen, Han. 1982, 197-220.
Matuschka, M.E. Graf: Gynäkologische Sterilisationen zur Zeit des Hexenwahns. Eine Studie zur Geschichte der Human- und Veterinärmedizin sowie des zeitgenössischen Rechtsdenkens. Graz 1981.
McCabe, Anne: A Byzantine Encyclopaedia of Horse Medicine. The Sources, Compilation, and Transmission of the Hippiatrica. Oxford 2007.
Milner, Matthew: The physics of holy oats. Vernacular knowledge qualities, and remedy in fifteenth-century England. In: Journal of Medieval and Early modern Studies 43 (2013) 219-245.
Molin, H.: Jordani Ruffi Calabriensis Hippiatria. Padua 1818.
Moulé, L.: Glossaire vétérinaire médiéval. Leyden 1913.
Mynsinger, H.: Von Falken, Pferden und Hunden. Hg. von K.D. Hassler. Stuttgart 1863 (BLVS 71).
Odenstedt, B. (ed.): The boke of marchalsi. A 15th century treatise on horse-breeding and veterinary medicine. Ed. form Ms. Harley 6398 with introduction, notes and glossary. Stockholm 1973.
Oder, E. (Hg.): Claudi Hermeri Mulomedicina Chironis. Leipzig 1901.
Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus: Opus agriculturae. De veterinaria medicina. De insitione. Edidit R.H. Rodgers. Leipzig 1975.
Petrus de Crescentiis: Opus ruralium commodorum. Augsburg 1486.
Petrus de Crescentiis: Vom Ackerbau, Erdtwuocher vnd Bawleüten. Von natur, art, gebrauch vnd nutzbarkeit aller gewechsz, Früchten, Thyeren (…). Straßburg 1531.
Petrus de Crescentiis: Trattato della agricoltura di Piero de’ Crescenzi. Mailand 1805.
Petrus de Crescentiis: Ruralia commoda. Das Wissen des vollkommenen Landwirts um 1300. Hg. von W. Richter. Zum Druck vorbereitet von R. Richter-Bergmeier. Drei Bände. Heidelberg 1995-1998.
Pichon, J. (éd.): Le Ménagier de Paris. Traité de morale et d’économie domestique, composé vers 1393 par un Bourgeois parisien. Deux volumes. Paris 1846. Reprint Genf o.J.
Plinius: C. Plini Secvndi natvralis historiae libri XXXVII. Hg. von Karl Mayhoff (1897). Fünf Bände. Nachdruck Stuttgart 1967.
Ploss, E.: Zum Roßarzneibuch Meister Albrants. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 3 (1955) 48-54.
Probstmayr, Wilhelm: Etymologisches Wörterbuch der Veterinär-Medicin und ihrer Hilfswissenschaften. München: Grubert 1863.
Remly, Lynn L.: Magic, myth, and medicine. The veterinary art in the Middle Ages (9th-15th centuries): In: Fifteenth-Century Studies 2 (1979) 203-209.
Rieck, Wilhelm: Die Pferdeheilkunde des Magister Martinus de Bononia (1353-1388). In: Keil, G. et al. (Hg.): Fachprosa-Studien. Berlin 1982, 200-203.
Rieck, Wilhelm: Zur Pathologie der Pferdeseuchen im Mittelalter. In: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für G. Eis. Hg. von G.
Keil, R. Rudolf, W. Schmitt und H.J. Vermeer. Stuttgart 1968, 277-292
Rohlwes, Johann Nicolaus: Allgemeines Vieharzneibuch, oder Unterricht, wie der Landmann seine Pferde, sein Rindvieh, seine, Schafe, Schweine, Ziegen und Hunde aufziehen, warten und füttern, und ihre Krankheiten erkennen und heilen soll. Vierte Auflage. Berlin 1811.
Roth, R.: Die Pferdeheilkunde des Jordanus Ruffus. Diss. Berlin 1928.
Ruffo, Giordano: Lo libro dele marescalcie dei cavalli. Cod. 78C15,
Kupferstichkabinett, Berlin. Trattato veterinario del Duecento. A cura di Yvonne Olrog Hedvall. Stockholm 1996.
Schmutzer, R. (Hg.): (Donaueschinger Cod. 82, Albrants Rossarzneibuch). In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 4 (1933) 16-23.
Schnier, L.: Die Pferdeheilkunde des Laurentius Rusius. Diss. Berlin 1937.
Schober, Karl Maria: Die aus dem Pflanzenreich stammenden Heilmittel und die therapeutische Verwendung der wichtigsten unter diesen Drogen im Roßarzneibuch des Mang Seuter (1583). Diss. München 1936.
Scholl, Leo: Die aus dem Tierreich stammenden Heilmittel im Roßarzneibuch des Mang Seuter (1583) und ihre Anwendung. München 1939.
Seele, W.: Das erste Roßarzneibuch Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe (1564). Diss. med. vet. Berlin 1932.
Seuter, Mang: Hippiatria, Ein vast schönnes vnd Nutzliches Buech von der Roßartzney (…). Augsburg 1599.
Simmet, L.: Veit Hündlers Roßarzneibuch. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Pferdeheilkunde des 15. Jahrhunderts in Südosteuropa. Diss. München 1955.
Solleysel, Jacques de: Le veritable parfait Mareschal (…); Der Warhafftig-Vollkommene Stallmeiester (…). Genf: Widerhold 1677.
Sorbelli, A.: Bibliografia delle edizioni dell’ opera di Pier de’ Crescenzi. Bologna 1935.
Stückrath: Ein nassauisches Arznei- und Brauchbüchlein. In: Nassauische Heimatblätter 17 (1913).
Subklew, W.: Das zweite Roßarzneibuch des Grafen Wolfgang II. von Hohenlohe (1564). In: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften. Band V, Heft 2/3. Berlin 1936.
Sudhoff, S.: Eine Tübinger Handschrift von Meister Albrants Roßarzneibuch. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 72 (1953) 53-66.
Svinhufvud, Anne Charlotte: A Late Middle English treatise on horses. Edited from British Library Ms. Sloane 2584, ff. 102-117b. Stockholm 1978.
Telle, J. (Hg.): Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in der frühen Neuzeit. Zweite verbesserte Auflage. Weinheim/ New York 1988.
Tilander, G. (ed.): Dois tratados Portugueses inéditos de Falcoaria: Livro que fez Enrique Emperador d’Alemanha, e Livro que fez o mui nobre Rei d’Ancos. Publicados com Phisica Avium. Karlshamn 1966
(Cynegetica XV).
Wiemes, W.: Die Pferdeheilkunde des Albert von Bollstädt. Diss. Berlin 1906.
Willemsen, C.A. (Hg.): Friderici Romanorum Imperatoris Secundi De arte venandi cum avibus. Zwei Bände. Leipzig 1942.
Wistedt, Rolf: Le livre de fauconnerie de Jean de Fransieres. L’auteur et ses sources. Stockholm 1967 (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitetsakademien. Filologiskt arkiv 11).
Xenophontis scripta minora. Fasciculus posterior, opuscula politica, equestria, venatica continens. Post Ludovicum Dindorf edidit Franciscus Ruehl. Accedunt Simonis De re equestri quae supersunt. Leipzig: Teubner 1912.
Zahlten, J.: Medizinische Vorstellungen im Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. In: Sudhoffs Archiv 54 (1970) 49-103.
Zahlten, J.: Zur Abhängigkeit der naturwissenschaftlichen Vorstellungen Kaiser Friedrichs II. von der Medizinschule von Salerno. In: Sudhoffs Archiv 54 (1970) 173-210.
Zimmermann, V.: Die »Roßaventüre« aus dem Cod. 792 der Donaueschinger Schloßbibliothek. In: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Hg. von G. Keil u.a. Berlin 1982, 172-199.